....ja, wir leben noch. Allerdings rennt das Leben an uns wie im Flug vorbei. Zwischen Beruf, Kinder, Haushalt und Haus, was bleibt da auf der Strecke...?....jawoll das Bautagebuch.
Dabei gibt es doch wieder vieles zu berichten.
Vor allem vom Trockenausbau, der nun endlich voranschreitet und in die Zielgerade geht......
Seit etwa zwei Monaten ist mein Mann mit seinen Helfern am dämmen, sägen, schrauben, Kabel und Leitungen verlegen und Folie tackern und kleben. So langsam wird man ungeduldig.....könnte jetzt echt mal fertig werden.
Aber schön der Reihe nach....
Als erstes stand der Termin mit dem Ausbauberater an. Leider war unser Berater gerade im Urlaub.
Noch eine Woche warten....? :( Kurzer Hand kam von ProHaus Ersatz.
Der Ausbauberater geht alle entsprechenden Arbeiten durch und machte auch viele Beschriftungen direkt an der Wand, wie was wo und wieviel hinkommt. Fanden wir sehr hilfreich auch wenn wir beim Gespräch selbst dachten, oh Gott, das weiß in 2 Wochen keiner mehr von uns. Auch mit dem Ausbauordner, von dem Prohaus empfiehlt in direkt durchzulesen, waren wir am Anfang völlig überfordert und dachten nicht das er hilfreich sein könnte. Wenn man aber im Thema ist, so wie wir jetzt findet man viele hilfreiche Tipps darin. Eigentlich idiotensicher beschrieben. Das erkennt man aber erst hinterher. Mittlerweile liegt der Ordner im Haus und wird öftes mal durchgeblättert.
1. Die Dämmung / Dämmwolle (50/100/160/240)
Die von ProHaus gelieferte Wolle lässt sich mit den dazugelieferten Werkzeugen sehr gut verarbeiten. Da schafft man ordentlich Meter über den Tag. Wir haben im Erdgeschoß angefangen. Die Wände lassen sich sehr schnell stopfen. Unser Problem kam dann im Obergeschoß. In den Dachschrägen muß die 240iger Wolle rein. Aber irgentwie wollte die ums Verrecken nicht halten. Ja, ja....ich weiß 1-2cm größer zuschneiden und dann auf Spannung rein...Ging nicht, wir hätten 5cm nehmen können, sie fiel wieder raus. Daher haben wir uns dann mit Holzlatten beholfen, die wir quer zwischen die Sparren gedrückt haben, dann gings.
2. Die Elektrik/ Stromkabel verlegen
Gleichzeitig zur Dämmung wurde auch begonnen die Stromkabel / Antennenkabel zu ziehen.
Das war insofern für mich eine Herausforderung, da man jetzt schon wissen muß wo irgentwann mal ein Fernseher steht oder wo die Steckdose am besten sein könnte. Das setzt ja vorraus zu wissen wo die Möbel stehen werden. Klar, in der Theorie hatte ich mir das alles schön im Plan eingezeichnet in der Praxis fand ich die Umsetzung trotzdem schwer.
Soll ja perfekt werden. ;)
 |
So hats endlich gehalten! |
3. Schließen der Wände
Nachdem dann alles an Dämmwolle vearbeitet war,
konnten wir
die Wände mit den Spannplatten schließen.
Juhu...das erst Mal das Gefühl von fertigen
Räumen und einer wagen Vorstellung wie es mal sein wird.